Nutzen Sie unseren Service zur Schiffsanmeldung und der Abfrage des Wasserstandes. Hier erhalten Sie zudem Informationen über einen Lösch- und Ladeplatz für Ihren PKW, den Bilgenentöler und eine Übersicht über Gewerbeflächen.
Schiffsanmeldung
Der Trier Hafen liegt bei Moselkilometer 184. Das Terminal verfügt über 900 Meter Kailänge, einen Kran mit einer Kapazität von bis zu 50 Tonnen, einen Schwerlastkran mit einer Traglast von 120 t sowie über eine Lager- und Umschlagfläche von 50.000 m².
Bitte melden Sie sich bei Ihrem Umschlagsbetrieb an, dort erhalten Sie weitere Informationen.
So erreichen Sie unseren Hafenmeister, Stefan Jakobi: Tel. +49 (0)170 3416277 jakobi@hafen-trier.de
Wasserstand auf der Mosel
Tagesaktuelle Wasserstände und Vorhersagen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes an schifffahrtsrelevanten Pegeln können Sie hier einsehen
www.elwis.de
Lösch- und Ladeplatz für PKW
Als Schiffer haben Sie die Möglichkeit, Ihren PKW nach Anmeldung mit Ihrem bordeigenen Kran direkt im Hafen sicher an Land oder an Bord setzen zu lassen. Die nächste Haltestelle für eine Busverbindung in Richtung Trier ist nur wenige Gehminuten entfernt. Bitte kontaktieren Sie unseren Hafenmeister, wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten.
Entsorgung – Bilgenentöler
Der Bilgenentöler 8 kommt regelmäßig nach Trier und entsorgt Ihre Ölabfälle.
So erreichen Sie das Entsorgungsunternehmen: Tel. +49 (0)170 8130608
Weitere Informationen finden Sie unter
www.bilgenentoelung.de
Standortfinder Gewerbeflächen
Mit dem internetbasierten Standortfinder der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) finden Sie schnell und einfach passende Gewerbeflächen für ihr Unternehmen.
Zum Standortfinder
Tagungsraum
Ihr Meeting im maritimen Ambiente:
Gerne können Sie unseren Veranstaltungsraum „Info Center“ für Ihre Veranstaltungen, Workshops, Meetings oder Tagungen anmieten. Dabei stellen wir Ihnen das vorhandene technische Equipment gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie Herrn Wagner für weitere Informationen.
So erreichen Sie Herrn Wagner: Tel. +49 (0)651 96804-32 wagner@hafen-trier.de
Das Multimodal Terminal Trier ist hochleistungsfähiger Knotenpunkt für Europas Waren- und Güterverkehr und baut sein Leistungsspektrum ständig weiter aus. Es bietet kosteneffiziente und nachhaltige Leistungen für den intermodalen Transport.
Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zur Sicherheit unserer Mitarbeiter, Unternehmer und Besucher, aktuelle Bilder unserer Webcam sowie alles über Führungen durch den Hafen.
Als Unternehmen am Wirtschaftsstandort Hafen Trier profitieren Sie von einer idealen Mobilitätsanbindung und vielfältigen Service- und Dienstleistungsangeboten. Informieren Sie sich hier über unsere Büroräume, Lagerhallen und Grundstücke.
Eine Übersicht der im Gewerbe- und Industriegebiet Hafen Trier ansässigen Unternehmen, inklusive der Hafen-Unternehmen, die Sie für Ihren Transport und die Logistik beauftragen können finden Sie hier.
Wir initiieren Veranstaltungen, engagieren uns für soziale Projekte und sind als Ansprechpartner für Sie vor Ort auf verschiedenen Messen. Informieren Sie sich hier über Aktuelles rund um den Hafen.
Zum 60. Jubiläum der Trierer Hafengesellschaft haben wir 16 Künstler*innen eingeladen, ihre Heimathäfen in Fotografie, Illustration, Malerei, Videokunst, Klangkunst, Graffitikunst oder Druckgrafiken zu interpretieren.
Mit rund 1,3 Mio. Tonnen Schiffsgüter- und Bahnumschlag pro Jahr und seinen starken Partnern vor Ort ist der Hafen Trier die Logistikdrehscheibe der Großregion und sichert die Versorgung von rund 1 Mio. Menschen. Dabei verknüpft er in idealer Weise die Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasserstraße, zum Vorteil seiner Kunden und der Umwelt, denn die im Durchschnitt im Hafen Trier be- und entladenen Schiffe fassen eine Tonnage von rund 1.800 Tonnen, was ca. 100 LKW-Ladungen entspricht. Zusätzlich zum Binnenschiffsverkehr verfügt unser Multimodal Terminal Am Zehnhoff-Söns über eine Direktzugverbindung in die Seehäfen Antwerpen und Rotterdam. Der Containerzug, der im Linienverkehr dreimal wöchentlich die Seehäfen ansteuert, holt ebenfalls fast die gleiche Menge an LKW von der Straße wie der Transport per Binnenschiff. Damit leistet der Hafen einen großen Beitrag zur Verkehrswende.
Im Hafen Trier werden Waren und Güter aller Art umgeschlagen. Heizöl, Maschinen, Güter des täglichen Bedarfs – wie Kleidung und technische Geräte – sind nur einige Beispiele, die aus aller Welt über den Hafen zum Verbraucher kommen. Regionale Produkte werden von hier aus in verschiedene Länder exportiert. Für die Langstrecke liegt der Fokus dabei auf den alternativen Transportmitteln Bahn und Binnenschiff – LKW kommen zumeist nur auf der letzten Meile zum Einsatz.
Um eine effiziente und nachhaltige Versorgung der Großregion zur Sicherung und Steigerung der Lebensqualität auch in Zukunft zu gewährleisten, hat der Hafen Trier zukunftsweisende Logistik-und Infrastrukturlösungen entwickelt, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Auf einem Areal von 2,5 ha laufen aktuell die Planungen zur Erweiterung und Optimierung der gesamten logistischen Leistung des Multimodal-Terminals. Die Weiterentwicklung unserer Angebote und unsere ideale Lage – nahe Frankreich und Belgien sowie grenznah zu Luxemburg – bieten zudem beste Voraussetzungen, die Relevanz des Hafens in den globalen Supply Chains weiter zu steigern und die Verlagerung des Waren- und Güterverkehrs auf die alternativen Transportmittel Bahn und Binnenschiff noch mehr zu realisieren.
Aktuell konzentrieren wir uns im Rahmen der zukünftigen Entwicklung auf zwei Großprojekte, die die Neugestaltung und Weiterentwicklung unserer Infrastruktur ermöglichen. Nachdem der von DB Schenker übernommene und bereits seit Sommer 2020 leerstehende Kornspeicher abgerissen wurde, kann die frei gewordene Fläche nun neu entwickelt werden. Ziel ist es, das Potenzial des kombinierten Verkehrs (d. h. Bahn/Schiff für die Langstrecke – LKW für den Vor- und Nachlauf) optimal zu nutzen. Idealerweise werden Container oder gesamte LKW Trailer auf Zug oder Schiff verladen. D. h., die geladene Ware kann zeit- und ressourcenschonend im Container bzw. Trailer verbleiben und muss nicht extra umgeladen werden, bevor sie die Hauptstrecke bis zum Empfangsbahnhof oder -hafen auf der Schiene oder auf dem Wasser zurücklegt. Das Investitionen in eine moderne Infrastruktur lohnen, hat bereits der 2019 erneuerte Gleisanschluss an das Stahl- und Walzwerk gezeigt.
Weiterhin engagiert sich der Hafen Trier in zwei Forschungsprojekten zu wichtigen Zukunftsthemen. Im Rahmen des Projektes TOLKIEN wird zusammen mit Duisport, dem Fraunhofer IML und der NautilusLog GmbH ein »digitaler Hafenzwilling« entwickelt. Außerdem soll ein digitales Testfeld entstehen, um die auf Trier zulaufenden Verkehre künftig besser steuern zu können.
Logistikhalle mieten und #HafenFan werden!
Wir bauen für Sie eine Multi-User-Halle, zugeschnitten auf Ihre Anforderungen.