Schließen ×
Schließen ×

KONTAKT

Digitales Testfeld für die Verkehrssteuerung der Hafenbahn

Intelligente Steuerung der Güterzüge

Im Hafen Trier werden derzeit neben den infrastrukturellen Entwicklungen auch die Forschungsprojekte weiter vorangetrieben. Darunter befindet sich das im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Projekt „Digitales Testfeld für die Verkehrssteuerung der Hafenbahn im Hafen Trier“ (DiVer-HT). Ziel des Projektes war es, ein digitales Testfeld für die Verkehrssteuerung der Hafenbahn zu schaffen, um die Steuerung zu automatisieren und zu optimieren.

Im Sommer 2024 wurden in diesem Rahmen ein OCR-Gate (Optical Character Recognition), Kameras und ein 5G Campusnetzes im Hafen installiert. Das OCR-Gate trägt dabei zur automatisierten Erkennung von ein- und ausfahrenden Zügen bei, indem per Videoaufnahme die Waggons und Container erfasst werden. Mittels einer integrierten Gleiswaage lässt sich zudem das jeweilige Waggongewicht ermitteln. Die gesammelten Daten der installierten Kameras und des OCR-Gates werden via 5G Campusnetz an einen Server übermittelt, was wiederum die Umsetzung der digitalen Verkehrssteuerung der Hafenbahn über eine Software ermöglicht.

Über die Verkehrssteuerungssoftware, eines der Herzstücke des Infrastrukturprojektes, haben die Lokführer nun Zugriff auf Livebilder der Gleisanlagen im Hafen. Ein KI gestütztes Farbschema zeigt ihnen die Gleisbelegung in Echtzeit an.

Die Kommunikation, die bisher noch via C-Funk durch die Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVUs) durchgeführt wurde, wird durch diese intelligente Steuerung erheblich vereinfacht, da der Rangieraufwand und entsprechende Wartezeiten minimiert werden können.

Aktuell läuft das OCR-Gate bereits erfolgreich im Probebetrieb.